Katinka Niederstrasser | Abstrakte Landschaft

 95.00

Nicht vorrätig

Surrealistisches Gesicht & Abstrakte Landschaft* von Katinka Niederstrasser (1973). Die hochwertige Original-Radierung ist mit Bleistift handsigniert, nummeriert und datiert. Das vorliegend Blatt ist Nr. 7 / 100. Das Blattmaß ist ca. 65 x 50 cm, die Darstellung ca. 43,7 x 34,7 cm.

  • KÜNSTLERIN: Katinka Niederstrasser
  • TITEL: Surrealistisches Gesicht & Abstrakte Landschaft (*Titel nicht bekannt)
  • TECHNIK: Radierung
  • JAHR: 1973
  • AUSRICHTUNG: Querformat
  • BLATTFORMAT: 65 x 50 cm
  • BILDFORMAT: 43,7 x 34,7 cm
  • AUFLAGE: 7 / 100
  • SIGNATUR: handsigniert, nummeriert, datiert
  • ZUSTAND: Den Zustand des Werkes entnehmen Sie bitte den Bildern

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 0293-Katinka-Niederstrasser Kategorien: , , , , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Katinka Niederstrasser, eine renommierte deutsche Künstlerin, die 1939 in Hamburg geboren wurde, hat sich auf Grafik, Zeichnung und Fotografie spezialisiert. Nachdem sie ihre Jugend in Polen verbracht hatte, kehrte sie zurück nach Hamburg und entschied sich schließlich, ihre Leidenschaft für Kunst und Design an der Hamburger Werkkunstschule zu vertiefen.

Niederstrassers künstlerische Laufbahn umfasst eine Vielzahl von Projekten und Zusammenarbeiten. 1968 gestaltete sie die Fotos für das Buch „Den zänkischen Schwestern auf den Leib geschrieben: Merlins Beitrag zur Wiedervereinigung“, dessen Idee von Albert Schindehütte stammte und von Wolfgang Neuss verfasst wurde. Im darauffolgenden Jahr, 1969, illustrierte sie Alfred de Mussets Roman „Gamiani“ mit 18 erotischen Zeichnungen und arbeitete erneut mit Schindehütte zusammen, um die Grafikmappe „Liebespaar-‚Paarodien’“ zu veröffentlichen.

In den 1970er Jahren heiratete Niederstrasser den Grafiker Albert Schindehütte, aber die Ehe endete in einer Scheidung. Trotz dieser persönlichen Herausforderungen setzte sie ihre erfolgreiche künstlerische Karriere fort. So illustrierte sie 1993 das Kinderbuch „Clara“ von Justus Pfaue und ein Jahr später das Werk „Oltre i regni di Uthanak“ von Pier Luigi Luisi.

In den späten 90er und frühen 2000er Jahren arbeitete Niederstrasser mit Dalia B.Y. Cohen und Daniele Liberanome zusammen, um zwei Bücher zu veröffentlichen: „Uri e Sami“ (1996) und „Uri e Sami: due culture, un’amicizia“ (2002). Heutzutage lebt die talentierte Künstlerin unter dem Namen Katinka Niederstrasser-Nuvolari in Positano, Italien.

Nach oben