Luc Simon | Pour les Griffes et les Douceurs de Notre Combat

 195.00

Nur noch 1 vorrätig

Pour les Griffes et les Douceurs de Notre Combat von Luc Simon. Die hochwertige Original-Lithografie ist mit Bleistift handsigniert und nummeriert. Das vorliegend Blatt ist Nr. 44 / 120. Das BlattmaĂź ist ca. 55 x 67,5 cm, die Darstellung ca. 49 x 60 cm.

  • KĂśNSTLER: Luc Simon
  • TITEL: Pour les Griffes et les Douceurs de Notre Combat
  • TECHNIK: Lithografie
  • JAHR: –
  • AUSRICHTUNG: Hochformat
  • BLATTFORMAT: 55 x 67,5 cm
  • BILDFORMAT: 49 x 60 cm
  • AUFLAGE: 44 / 120
  • SIGNATUR: handsigniert, nummeriert
  • ZUSTAND: Den Zustand des Werkes entnehmen Sie bitte den Bildern.

Nur noch 1 vorrätig

Artikelnummer: 0190-Luc-Simon Kategorien: , , , , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Luc Simon, ein vielseitiger und kreativer Künstler, wurde am 16. Juli 1924 geboren und verstarb am 6. November 2011. Er war in einer Vielzahl von künstlerischen Disziplinen tätig, darunter Malerei, Grafik, Lithografie, Bildhauerei und Illustration. Als Mitglied einer Familie mit einer langen Tradition in der Herstellung von Glasfenstern für Kathedralen wurde er von Anfang an von dieser Kunstform geprägt.

Seine bemerkenswerte Karriere brachte ihm 1963 den angesehenen Kritikerpreis der Stadt Paris ein, der seinen auĂźergewöhnlichen Beitrag zur Kunstwelt anerkannte. Während seiner Laufbahn schuf Simon mehrere beeindruckende Glasfenster fĂĽr bedeutende Kirchen, darunter auch fĂĽr die Basilika Saint RĂ©mi in Reims. Sein Talent erstreckte sich jedoch weit ĂĽber die Glaskunst hinaus. Zusammen mit Paloma Picasso entwarf er BĂĽhnenbilder fĂĽr das Musical „Madame“, das von Barbara und RĂ©mo Forlani in den Jahren 1969 bis 1970 geschrieben wurde.

Luc Simon bewies zudem seine schauspielerischen Fähigkeiten, indem er 1974 die Hauptrolle in Robert Bressons Film „Lancelot du Lac“ ĂĽbernahm. Auch in der Dokumentation „Picasso: Reminiscences of Fabienne Strouve“ aus dem Jahr 1989 trat er als Zeuge in Erscheinung.

Sein künstlerisches Schaffen ist in zahlreichen renommierten Museen und öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, darunter:

  • Nationales Zentrum fĂĽr Kunst und Kultur Georges-Pompidou
  • Tokyo Museum of Modern Art
  • Reims Museum of Fine Arts
  • Rimbaud Museum in Charleville-MĂ©zières

Insgesamt hinterließ Luc Simon ein bedeutendes künstlerisches Erbe, das durch seine vielseitigen Fähigkeiten und seinen kreativen Ausdruck in verschiedenen Bereichen der bildenden Kunst besticht und bis heute Anerkennung und Bewunderung erfährt.

Nach oben