Sabine Franek-Koch | Schaukelpferdreiter

 95.00

Nur noch 1 vorrätig

Schaukelpferdreiter von Sabine Franek-Koch (1962). Die hochwertige Original-Lithographie ist mit Bleistift handsigniert, betitelt, nummeriert, datiert. Das vorliegend Blatt ist Nr. 42 / 100. Das Blattmaß ist ca. 59 x 42 cm, die Darstellung ca. 46 x 30 cm.

  • KÜNSTLERIN: Sabine Franek-Koch
  • TITEL: Schaukelpferdreiter
  • TECHNIK: Lithographie
  • JAHR: 1962
  • AUSRICHTUNG: Querformat
  • BLATTFORMAT: 59 x 42 cm
  • BILDFORMAT: 46 x 30 cm
  • AUFLAGE: 42 / 100
  • SIGNATUR: handsigniert, betitelt, nummeriert, datiert
  • ZUSTAND: Den Zustand des Werkes entnehmen Sie bitte den Bildern.

Nur noch 1 vorrätig

Artikelnummer: 0100-Sabine-Franek-Koch Kategorien: , , , , , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Sabine Franek-Koch, eine deutsche Künstlerin, die 1939 in Potsdam zur Welt kam, hat sich seit den 1980er Jahren unter dem Pseudonym Franek einen Namen gemacht. Mit ihrer Malerei, Zeichnungen und Grafiken begeistert sie Kunstliebhaber:innen in der ganzen Welt. Nach ihrem Studium an der angesehenen Hochschule für Bildende Künste Berlin, wo sie von Fred Thieler und Mac Zimmermann geprägt wurde, begann sie, ihre Werke in bedeutenden Galerien, Kunstvereinen und Museen weltweit auszustellen.

Franek-Kochs künstlerisches Schaffen zeichnet sich durch ihre Auseinandersetzung mit indigenen Kulturen und ihr Engagement im Bildungsbereich aus. Sie bereiste Mexiko, Guatemala und Honduras, um die Kultur der Maya kennenzulernen und sich für ihre Kunst inspirieren zu lassen. In der Nazca-Ebene in Peru arbeitete sie mit der Mathematikerin Maria Reiche zusammen und unterstützte sie bei der Vermessung von Spiralen. Auch bei den Lakota in den USA setzte sie sich für die Dokumentation indigener Rituale ein. Als Dozentin an verschiedenen Hochschulen vermittelte sie ihr Wissen an aufstrebende Künstler und Designer. Ihre Verbindung zu dem Künstler Eduard Franoszek bereicherte ihr Schaffen zusätzlich. Franek-Kochs vielseitiges Talent und ihr Einsatz für indigene Kulturen haben einen bleibenden Eindruck in der Kunstwelt hinterlassen.

Nach oben