Mac Zimmermann: Ein Leben für die Kunst
Mac Zimmermann (* 22. August 1912 als Heinz Hans Oskar Zimmermann in Stettin; † 11. Juni 1995 in Wasserburg am Inn) war ein bedeutender deutscher Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Er gilt als einer der herausragenden Vertreter des Surrealismus und Phantastischen Realismus in Deutschland.
Zimmermann wuchs in Stettin auf und besuchte dort bis 1928 die Realschule. Nach einer Ausbildung bei einer Versicherung begann er 1930 an der Werkkunstschule Stettin zu studieren, brach das Studium jedoch nach zwei Semestern ab. Zwischen 1934 und 1938 lebte Zimmermann in Hamburg, wo er als Bühnenbildner, Illustrator, Pressezeichner und Zeichenlehrer arbeitete. Während der NS-Zeit erhielt er Malverbot und wurde später aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen.
Nach Kriegsende wurde Zimmermann politisch inhaftiert. Ab 1946 war er Dozent an der Akademie in Dessau und siedelte 1948 nach München über. 1950 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des neu gegründeten Deutschen Künstlerbundes. 1958 wurde er als Professor an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin berufen, 1964 wechselte er als ordentlicher Professor an die Akademie der Bildenden Künste in München. Zu seinen Schülern zählten bekannte Vertreter des Phantastischen und Kritischen Realismus.
Von 1979 bis 1986 fungierte Zimmermann als Präsident der Neuen Gruppe München. Sein künstlerischer Nachlass wurde 2010 dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald übergeben, das 2012 zu seinem 100. Geburtstag eine umfassende Ausstellung organisierte.
UNSEREN AKTUELLEN ANGEBOTE VON MAC ZIMMERMANN: